Startseite >> Prävention in der Pflege >> Rollator-Tanz
Rollator-Tanz: Handlungsfeld Psychosoziale Gesundheit
Mit der zweitägigen ADTV (Allgemeiner Deutscher Tanzlehrerverband e.V.) Trainerausbildung „Rollator-Tanz“ ermöglicht die AOK Rheinland-Pfalz/Saarland gemeinsam mit der LZG-Akademie die Umsetzung wichtiger emotionaler, kognitiver und praktischer Impulse durch soziale Kontakte im Pflegealltag.
Was ist Rollator-Tanz?
Durch die Anpassung tänzerischer Elemente (Standard – und Lateintänze, Linientänze, Kreistänze und Kreative Tänze) kann mit Rollator-Tanz die Umsetzung wichtiger Funktionen unterstützt werden: Körperhaltung, Balance, Schrittfolgen, soziale Kontakte, … Tanzen macht Spaß und Freude und fördert die Gesundheit ins hohe Alter.
Die Fortbildung
Die zweitägige Trainerausbildung Rollator-Tanz kann als Ergänzungsangebot zu einer der drei anderen Weiterbildungsmaßnahmen im Rahmen des Programms „Prävention in der Pflege – in stationären und teilstationären Einrichtungen in Rheinland-Pfalz und im Saarland“ (MAKS®, moment!, Umsetzung des DGE-Qualitätsstandard Verpflegung) gebucht werden. Somit empfehlen wir eine Teilnahme, wenn Mitarbeitende einer Einrichtung innerhalb der Projektlaufzeit bereits ein Angebot eines anderen Handlungsfeldes genutzt haben bzw. Anmeldungen dazu vorliegen.
Bitte mitbringen: Jede teilnehmende Person benötigt zu den Seminaren einen Rollator!
Seminarinhalte
- Rollator-Tanz – Abwandlung der o.g. Tanzarten
- Sitztanz
- Balance-, Kraft- und Beweglichkeitstraining mit und am Rollator
Zielgruppen
Betreuungskräfte nach § 53c SGB XI, Pflegefachkräfte, Mitarbeitende aus dem Sozialdienst
Voraussetzungen für die Teilnahme an der Veranstaltung:
Teilnehmen können Mitarbeitende aus (teil-)stationären Senioreneinrichtungen aus Rheinland-Pfalz und dem Saarland.
Die Fortbildung ist kostenfrei.